Zu den Leberblümchen auf den Forst

Leberblümchen
Aussicht ins Stadtzentrum und Richtung Jena Ost

Am Wochenende ging es endlich wieder Richtung Forst. Das Wetter war wunderbar: Sonnenschein und eine angenehme Temperatur. Geplant war eine Strecke über den Forst zur Papiermühle (der weiß/rot/weiß gekennzeichnete Wanderweg) und dann eventuell weiter zum Landgrafen – je nach dem was meine Füße mir mitteilen wollten. Leider ist die Markierung des Wanderwegs in der Nähe der Papiermühle so ungünstig, dass ich wohl wieder mal eine Abzweigung verpasst habe. So führte mich der Weg wieder zurück zum Forst in Richtung Bismarckturm. Auch schön! Da war ich länger nicht mehr. Unterwegs traf ich noch auf die obige Aussicht in die Innenstadt und ganz viele Leberblümchen.

Ich freue mich über einen freiwilligen Sponsorbeitrag

Kernberge (mittlere Horizontale) – Johannisberghorizontale

Von der Paradiesbrücke geht es erstmal gemütlich zur Wöllnitzer Straße bis zu den Teufelslöchern. Dort kann man schon die ersten auffälligen Gesteinsformationen beobachten: die fossilfreien Gipse.

jenawanderland - fossilfreie Gipse jenawanderland - Teufelslöcher jenawanderland - fossilfreie Gipse

An den Teufelslöchern vorbei geht es den Aufstieg hoch in die Kernberge.

Jenawanderland - Aufstieg in die KernbergeAuch wenn es sehr anstrengend ist, der Aufstieg lohnt sich für tolle Aussichten:

Jenawanderland - Ausblick Innenstadt Jenawanderland - Ernst Abbe Stadion Jena jenawanderland - Jena Nord

Oben angekommen beginnt der Teil des Weges, auf dem man keine Höhenangst haben sollte, trittsicher sollte man auch sein. Der Weg ist schmal und es geht sehr steil nach unten. Ab und zu kommen auch mal ein Jogger oder gar ein Fahrradfahrer entgegen.

Jenawanderland - mittlere Horizontale jenawanderland - mittlere Horizontale jenawanderland - mittlere Horizontale

Belohnt wird man mit Ansichten von Gesteinsformationen aus dem Unteren Muschelkalk. Wenn man Glück hat, findet man auch das ein oder andere Fossil:

jenawanderland - Studentenrutsche jenawanderland - Terebratulabank Jenawanderland - Loxonema

An der Studentenrutsche:

Jenawanderland - StudentenrutscheAuf dem Weg findet man immer wieder Bänke, auf denen man sich ausruhen und tolle Aussichten genießen kann:

Jenawanderland - Lobeda WestNach dem ersten Drittel der Strecke geht es durch die Diebeskrippe, einem noch nicht abgeschlossenen Bergrutsch:
jenawanderland - ausblick zur Diebeskrippe jenawanderland - diebeskrippe jenawanderland - Diebeskrippe

Weiter geht es an den Hängen des unteren Muschelkalks bis zum Fürstenbrunnen:

Jenawanderland - Wellenkalk Jenawanderland - Wellenkalk Jenawanderland - Fürstenbrunnen

Hinter dem Fürstenbrunnen geht es durch Waldgebiet einen kleinen Aufstieg hinauf zur Johannisberghorizontale. Mein GPS-Gerät schickt mich einen Weg lang, der im Nirgendwo endet. Also gehe ich zurück und laufe einen Weg parallel und komme so auch an der Sommerlinde vorbei.

Jenawanderland - Ameisenhaufen Jenawanderland Jenawanderland

Bald treffe ich aber schon wieder auf die Horizontale und kann atembraubende Ausblicke genießen:
Jenawanderland - Kernberge Jenawanderland - Kernberge Jenawanderland - Kernberge Jenawanderland - Ausblick auf Lobeda Jenawanderland - Ausblick auf Wöllnitz Jenawanderland - Johannisberghorizontale

Nach einem Abstieg der es in sich hat (besonders hier ist die Trittsicherheit gefragt!) geht es Richtung Straßenbahn.  Meine Füße freuen sich auf die wohlverdiente Ruhe und ich freue mich schon auf die nächste Wanderung!

 

jenawanderland - Kastanie Jenawanderland - Wurzel im Muschelkalk Jenawanderland - Muschelkalkjenawanderland - Diebeskrippejenawanderland - mittlere HorizontaleJenawanderland - mittlere Horizontalejenawanderland - Blick zur Horizontale Kernbergejenawanderland - Diebeskrippejenawanderland - Johanisberghorizontalejenawanderland - johannisberghorizontalejenawanderland - johannisberghorizontalejenawanderland - HorizontaleJenawanderland - HorizontaleJenwanderland - Horizontalekernberge-mittlere-horizontale-johannisberghorizontale

Ich freue mich über einen freiwilligen Sponsorbeitrag

Papiermühle, Jena – Mellingen

Los geht es mit dem Bus bis zur Papiermühle. Von dort kommt man recht schnell zum Aufstieg zur Lutherkanzel.

Aufstieg Lutherkanzel

Der Aufstieg ist zwar kurz aber schon anstrengend. Auch wenn das Wetter nicht soo berauschend ist, der erste Ausblick lohnt sich schon:

jenawanderland - Friedensberg jenawanderland - Lutherkanzel jenawanderland - Bismarckturm

Im Oktober werden die Farben der Lutherkanzel zum wahren Augenschmaus, hier ein Foto vom letzten Jahr:

jenawanderland - Lutherkanzel

Für Geologieinteressierte gibt es auch den einen oder anderen interessanten Aufschluss zu sehen, hier der untere Muschelkalk:

jenwanderland - Aufschluss Lutherkanzel

Hinter der Lutherkanzel geht es ins Waldgebiet in Richtung Großschwabhausen. Ein Stückchen die Landstraße entlang und dann über Forstwege. Alles lässt sich gemütlich laufen, ich genieße die Ruhe!

jenawanderland - Waldweg jenawanderland - Wegweiser jenawanderland - Waldweg

Einen recht steilen Abstieg hintunter führt der Weg zu den Bahngleisen, die Landschaft ist jetzt offener:

jenawanderland jenawanderland - Felderjenawanderland - großschwabhausen

In Großschwabhausen angekommen, stehe ich vor der Entscheidung, die Wanderung zu beenden oder bis Mellingen weiter zu laufen. Ich spüre schon ein Blase am Fuß und merke auch, dass ich längere Strecken gar nicht mehr gewohnt bin. Das Wetter ist allerdings sehr angenehm und ich will noch etwas von der Landschaft sehen. Also gehe ich weiter und hoffe, dass meine Füße die nächsten Kilometer noch mitmachen.

jenawanderland jenawanderland jenawanderland

Das weiterlaufen hat sich gelohnt, eine schöne, weite und offene Landschaft. Selbst die Sonne kommt ein wenig raus.

Ich komme durch Lehnstedt hindurch, es sind immer noch ein paar Kilometer bis nach Mellingen. Mittlerweile merke ich meine Blase am Fuß deutlich aber ich beiße die Zähne zusammen. Zurück kann ich eh nicht mehr. Die letzten Tage gab es Dauerregen und meine Schuhe werden immer schwerer – das ständige Abputzen der anhaftenden Erdklumpen nervt ein wenig. Aber ich kann mich immernoch an der Landschaft erfreuen:

jenawanderland

So weit ist es nun auch nicht mehr. Auf dem Weg finde ich noch eine ziemlich große Raupe eines Brombeerspinners:

jenawanderland - Bromberspinner Raupe
Nicht mit bloßen Händen anfassen – die Haare der Raupen können eine allergische Reaktion hervorrufen!

Mellingen ist nun schon in Sichtweite und ich freue mich jetzt doch auf die Rückfahrt. Allerdings muss ich noch durch ein ärgerliches Hindernis:

jenawanderland - Bahnunterführung

Das Wasser steht bis zu 10 cm tief, ich wage mich durch und stelle dankbar fest, dass meine Schuhe wasserdicht sind. Wie sie danach aussehen, ist eine andere Sache 😉

jenawanderland - Lutherkanzel jenawanderland - Lutherkanzel jenawanderland - waldweg jenawanderland - Wald jenawanderland - Miez jenawanderland - Maisfeld jenawanderland - Kastanie jenawanderland - Thüringen jenawanderland - Kalb

papiermuehle_mellingen

Ich freue mich über einen freiwilligen Sponsorbeitrag

Forst Runde

Endlich wieder Zeit zum Wandern. Natürlich, jetzt wo die Zeit da ist, könnte das Wetter nicht schlechter sein. Gut – es hat zumindest nicht gewittert 🙂

Fotos habe ich auf Grund der Wetterbedingungen nicht gemacht – da habe ich einfach keine Ausrüstung für Regen. Aber hier könnt ihr euch die Strecke ansehen:

forst-runde-1

Ich liebe es, durch den Forst zu laufen. Ein wunderbares Waldgebiet, sehr ruhig.  Ab und zu trifft man auf Spaziergänger (auch mit Hund), Wanderer oder Jogger, dabei ist es aber niemals überlaufen.

Wenn man die Runde anders herum läuft (den Forstweg hoch und dann Richtung Tatzend) spart man sich einen recht steilen Aufstieg (der wird dann aber zum Abstieg 😉 ). Der Aufstieg erfolgt dann allmählich über die Kahles Höhe. Einer meiner Höhepunkte auf dieser Strecke ist der Schottplatz – immer wieder schön da drüber zu laufen!

Ich freue mich über einen freiwilligen Sponsorbeitrag

Von Dornburg nach Porstendorf

Neulich ging es mal etwas weiter raus: mit dem Zug nach Dornburg.
Vom Bahnhof aus wollte ich zu den Dornburger Schlössern die Saalehorizontale ein Stückchen entlang und dann nach Porstendorf, um mit dem Zug wieder nach Hause zu fahren.

Dank meines neuen GPS-Geräts habe ich mich diesmal auch nicht verlaufen 😉 Das wird nun öfters zum Einsatz kommen.
Hier ist die gelaufene Strecke:

IMG_2467 IMG_2473 IMG_2476 IMG_2477 IMG_2480 IMG_2481 IMG_2483 IMG_2485 IMG_2487 IMG_2491Dornburg-porstendorf

Ich freue mich über einen freiwilligen Sponsorbeitrag